Die Genossenschaft zum Rebstock wurde am 9. April 2016 gegründet. Heute (Stand Mai 2024) umfasst die Genossenschaft über 190 Mitglieder.
Roman Bächtold, Ueli Jäger, Karin Lüthi, Marc Lüthi, Hans Lutz, Claudia Lutz, Peter Lutz, Werner Merk, Conrad Schneider, Christian Senn, Urs Tappolet sowie eine Vertretung des Gemeinderates
Vakant (Präsident), Werner Merk (Vizepräsident), Karin Lüthi (Aktuarin), Gregor Neidhart (Kassier), Roman Bächtold (Baukommission), Ursula Verhein (Soziales), Claudia Lutz-Campell und Gloria Anet.
Im Januar 2019 wurde ein Patronatskomitee einberufen. Dieses setzt sich aus Persönlichkeiten zusammen, die unserem Projekt Sympathie entgegen bringen. Mitglieder sind:
„Es ist gut, dass man in den Rebstock umziehen kann, wenn das eigene Haus zu gross - oder zu eng wird; dort gibt es sowohl Gemeinschaft als auch selbständiges Leben in der eigenen Wohnung. Zusätzlich bleibt der Kontakt mit dem Dorf durch gemeinnützige und kulturelle Aktivitäten erhalten."
„Als ehemaliger Regierungsrat und Einwohner von Rüdlingen freue ich mich, dass der Rebstock im Zentrum unseres schönen Dorfes wieder belebt ist. Insbesondere profitieren Menschen jeden Alters aus Rüdlingen und der umliegenden Region sozial und kulturell vom Kulturraum und der ehemaligen Wirtsstube als Treffpunkt.“
„Als Mitglied der Studentenverbindung Zofingia erlebten wir zu Studienzeiten manch schönes Fest im Rebstock. Dass dieser nun wieder mit Leben erfüllt ist, freut nicht nur mich, sondern viele der ehemaligen Zofinger. Wir werden die ehemalige Wirtsstube gerne wieder besuchen.“
„Die Renovation und der Umbau des Rebstocks in Rüdlingen ist ein wunderschönes Projekt. Ich finde es grossartig, wenn ein Mittagstisch für ältere Menschen aus dem Dorf und aus Kreisen der Genossenschafter dafür sorgt, dass diese im Kontakt mit Mitmenschen bleiben und weniger vereinsamen. Damit bleiben das Zusammengehörigkeitsgefühl und die Solidarität erhalten.“
"Es ist sehr erfreulich, dass der Rebstock für Bewohner und andere Genossenschafter und Zugewandte als Treffpunkt für kulturelle und soziale Anlässe wieder eine Bedeutung erhalten hat. Dass auch ein Mittagstisch für ältere Mitbewohner des Dorfes eingeführt wird, freut mich besonders.
„Das Projekt Rebstock überzeugt mich – es ist ein wertvoller Beitrag für die Gemeinde Rüdlingen und auch die angrenzenden Regionen.“
„Es ist sehr begrüssenswert, dass die Genossenschaft zum Rebstock im historischen Gebäude aus dem 17. Jahrhundert einen Kulturraum geschaffen hat und die ehemalige Wirtstube sowie die Küche und den grossen Weinkeller für soziale Zwecke vorsieht. Das unterstütze ich."
„Das Konzept des altersdurchmischten Wohnens im Rebstock und der gegenseitigen Nachbarschaftshilfe ist höchst modern und zeitgemäss. Das Erlebnis des gemeinsamen Kochens und Essens in der wunderschönen Wirtsstube trägt dazu bei, dass die Bewohnerinnen und Bewohner sich sehr rasch im Haus geborgen fühlen werden - ein wichtiger Beitrag gegen die Vereinsamung. Daher unterstütze ich dieses Projekt von Herzen."
Martin Kern, Gemeindepräsident, Rüdlingen: „Der Gemeinderat freut sich enorm, dass der im Zentrum des Dorfes gelegene, historische Rebstock mit neuem Leben erfüllt wird. Dies wird für die kulturellen und sozialen Aktivitäten vieler Mitbewohnerinnen und Mitbewohner jeden Alters von grosser Bedeutung sein. Der Gemeinderat steht diesem Projekt sehr positiv gegenüber und unterstützt es in jeder Hinsicht.“
Simone Hofstetter, Musikerin und Chorleiterin: „Als Chorleiterin und Musiklehrerin freut es mich sehr, dass der Rebstock in der Mitte unseres wunderschönen Dorfes aus dem Dornröschenschlaf geweckt wird. Der Kulturraum wird sich bestens eignen, um mit Musikschülern und Chören zu musizieren- glücklicherweise ist dieser Raum dann auch für Gehbehinderte schwellenlos zugänglich.“